Zum Inhalt springen

Nur für kurze Zeit: Ab 80 € Bestellwert gibt’s unser D-Mannose Pulver gratis dazu! 🎁

Kostenloser Versand in DE ab 80€

MANIA MAGAZINE

Sommer Immunbooster Shot

Sommer Immunbooster Shot

Was gibt es besseres, als sich an heißen Tagen mit einem erfrischenden Immunbooster-Shot zu stärken?  Hitze, Aktivitäten und lange Tage verlangen uns viel ab. Es liegt daher an uns selbst, unseren Körper ausreichend zu stärken und ihn mit wertvollen Nährstoffen zu versorgen. Bestimmte Lebensmittel wirken antibakteriell, entzündungshemmend und zellschützend. Sie eignen sich optimal, um energiereich in den Tag zu starten! Ganz oben auf der Liste stehen hier Ingwer, Zitrone und der gute Apfel. Wir haben uns dazu entschlossen, den Immunbooster mit zwei ganz besonderen Zutaten zu verfeinern, damit du von der vollen Bandbreite an Nährstoffen profitierst.  Ingwer Als Grundlage für unseren Immunbooster dient der Ingwer. Aufgrund seiner Scharfstoffe, den sogenannten Gingerolen, soll Ingwer stark entzündungshemmend wirken und die Darmtätigkeit aktivieren. Außerdem hat man herausgefunden, dass Gingerole die menschlichen Abwehrzellen in eine erhöhte Alarmbereitschaft versetzen. Da weiße Blutkörperchen über einen Rezeptor (Andockstelle) für Gingerole verfügen, reagieren Immunzellen hervorragend auf die Ingwer-Scharfstoffe. Dein Immunsystem ist quasi “ready to rumble”. Das hört sich nach einem perfekten Start in den Tag an! Zitrone Als zweite Zutat haben wir Zitrone, die im Gegensatz zu vielen Meinungen hochgradig basisch ist. Viele Menschen denken fälschlicherweise, dass Zitronen aufgrund ihres sauren Geschmacks auch sauer wirken, dabei tragen sie zu einem ausgeglichenen pH-Wert bei. Ebenfalls verfügen Zitronen über antibakterielle und antivirale Eigenschaften, was sie zu einer perfekten Zutat für unseren Immunbooster macht. Antioxidantien und Vitamin C runden die positive Wirkung der Zitrone perfekt ab! Apfel Äpfel, besonders alte Apfelsorten, wie Boskoop oder Gravensteiner, sind reich an Polyphenolen. Diese sekundäre Pflanzenstoffe haben eine entzündungshemmende und immunmodulierende Wirkung. Hierzu tragen auch verschiedene Antioxidantien, wie Quercetin und Flavonoide, bei.  Vitamin C aus der Acerola- Kirsche Vitamin C-Pulver aus der Acerola-Kirsche ist die perfekte Ergänzung für deinen Immunbooster. Durch den natürlichen Rohstoff ist das Vitamin C extrem gut verträglich und spielend leicht zu Dosieren. Vitamin C ist ein bekanntes Antioxidans, welches vor Zellalterung schützt, das Immunsystem stärkt und die Thymusdrüse stimuliert. Die Thymusdrüse ist der Ort, an dem Immunzellen zu spezifischen Immunzellen ausgebildet werden. Kollagen Kollagen ist ein Strukturprotein, das in nahezu jedem Körpergewebe zu finden ist. Unsere Organe, Blutgefäße, Darmwand und Gelenkknorpel bestehen zum größten Teil aus Kollagen. Eine Supplementierung dieses Proteins bringt viele Vorteile mit sich und stellt einen perfekten Allrounder dar.  Das ultimative Rezept für 6 Shots: 1 Apfel 3 Zitronen 100g Ingwer 6 Portionen MANIA Vitamin C 6 Portionen MANIA Kollagen Die Zubereitung: Ingwer und Apfel mit Schale gut waschen. Den Apfel entkernen und die holzigen Enden des Ingwers abschneiden und in sehr kleine Stücke schneiden. Die Zitrone auspressen. Den Ingwer und den Apfel in einen Mixer geben und beide Zutaten kurze Zeit auf hoher Stufe durchmixen. Dann den Saft der Zitrone für ca. 3 Minuten auf hoher Stufe mixen. Für eine angenehme Konsistenz, alles durch ein Sieb passieren. Zum Schluss das Vitamin C und Kollagen hinzufügen und unterrühren. Der Immunbooster-Shot kann gleich nach dem Aufstehen getrunken werden. Viel Freude beim Austesten!

Erfahren Sie mehr
Darum brauchen wir Wasser

Darum brauchen wir Wasser

Wir alle tun es täglich- manche mehr, manche weniger: Wasser trinken. Dass es lebensnotwendig ist, weiß jeder, aber warum? Welche Aufgabe übernimmt Wasser in unserem Körper? Was genau passiert, wenn wir Wasser trinken? Das erfährst du in diesem Artikel und wirst danach ziemlich sicher nicht mehr so schnell vergessen, ausreichend zu trinken.  Ein erwachsener Mensch besteht zu 50 bis 65 Prozent aus Wasser. Ohne Wasser können wir weder leben, noch funktionieren und überleben gerade mal bis zu drei Tage. Bereits nach 24 Stunden treten erste Anzeichen einer Dehydrierung, also Austrocknung, ein. Wofür genau brauchen wir Wasser? Wie entsteht Durst?  Wenn der Wasseranteil des Körpers um mindestens 0,5 % abnimmt oder ein Salzüberschuss besteht, bekommen wir Durst. Sensoren im Durstzentrum, das im Hypothalamus (Teil des Gehirns) sitzt, messen laufend den osmotischen Druck des Bluts, der von der Flüssigkeitsmenge und Salzkonzentration im Blut abhängt. Steigt der osmotische Druck, z. B. durch unzureichendes Trinken oder salziges Essen, löst das Durstzentrum sofort ein Durstgefühl aus. Neben dem klassischen Durstreiz wird im Hypothalamus auch die Ausschüttung von ADH, dem antidiuretischen Hormon, stimuliert. Dieses bewirkt eine vermehrte Rückresorption (Wiederaufnahme) von Wasser und Elektrolyten in der Niere.  Diese innovative Regulation des Flüssigkeitshaushaltes ist für uns lebensnotwendig, damit unsere lebensnotwendigen Stoffwechselvorgänge uneingeschränkt ablaufen können. Folgende Funktionen erfüllt Wasser in unserem Körper: 1. Transportfunktion Wasser transportiert über das Blut und die Lymphe Vitamine, Proteine, Fette, Kohlenhydrate und andere Nährstoffe wie ein Güterzug in die einzelnen Zellen. Auch der Transport von Hormonen und Sauerstoff findet so statt. Beim Sauerstofftransport bindet sich der Sauerstoff an den roten Blutfarbstoff “Hämoglobin” und kann so von der Lunge in die Zellen transportiert werden. Hier sorgt er dafür, dass aus Nährstoffen Energie gewonnen werden kann. Die anfallenden Stoffwechselprodukte und Giftstoffe gelangen über das Blutplasma (besteht ebenfalls zum größten Teil aus Wasser) zu den Nieren, wo sie über den Urin wieder ausgeschieden werden.  Somit ist Wasser nicht nur wichtig für die Versorgung mit Nährstoffen, sondern auch essentiell für den Abtransport von Giftstoffen.  2. Temperaturregler Die Körpertemperatur eines gesunden Menschen liegt etwa bei 36,5°C. Durch Schwitzen beim Sport oder in der Hitze kann sich unser Körper intelligent temperieren. Dies geschieht über rund 30.000 Wärmerezeptoren auf unserer Hautoberfläche, welche Informationen über die Temperatur  an rund 3 Millionen Schweißdrüsen senden, die sich an unserem ganzen Körper befinden. Je nach Bedarf bilden diese Schweiß, welcher Wärme freisetzt und  durch die sogenannte “Verdunstungskälte” eine kühlende Wirkung auf unsere Haut hat. Das kann man übrigens super leicht testen, indem man sich mit einem feuchten Tuch über die Haut wischt: Während das Wasser verdunstet, spürt man den kühlenden Effekt auf der Haut. Übrigens: Schweiß besteht zu 99% aus Wasser! 3. Lösungsmittel Jede Körperflüssigkeit nebst Blut, Schweiß und Lymphe, wie z.B. Tränenflüssigkeit, Magensaft, Urin oder Speichel besteht zum größten Teil aus Wasser. Sind wir dehydriert (haben wir zu wenig Wasser zu uns genommen), wird die die Konsistenz der Körperflüssigkeiten beeinflusst. Dies hat zur Folge, dass z.B. das Blut dicker wird und langsamer fließt und unser Körper nicht mehr optimal mit Nährstoffen versorgt werden kann. Hinzu kommt, dass durch das Zurückhalten von Wasser durch die Nieren aufgrund der Sparmaßnahmen Giftstoffe und Stoffwechselendprodukte nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden können. Ein deutliches Symptom von Dehydratation ist der klassische trockene Mund: Der Speichel wird zäh und dickflüssig aufgrund des Wassermangels. 4. Reaktionspartner Für wasserlösliche Vitamine, wie z.B. die B- Vitamine und Vitamin C, dient Wasser als Reaktionspartner. Sie können erst mit Hilfe von Wasser genutzt werden, indem sie während der Stoffwechselreaktionen aufgespalten und weiterverarbeitet werden. Wichtig ist, dass es beim Trinken von Wasser immer auf die Qualität ankommt. Experten raten aufgrund der Belastung mit Chemikalien und Hormonen von Leitungswasser ab und empfehlen, frisches Quellwasser zu trinken. Auch Kangenwasser ist derzeit in aller Munde.  Der berühmte Pfarrer Sebastian Kneipp sagte mal: „Das Wasser ist das allererste, vorzüglichste und allgemeinste Heilmittel für den menschlichen Körper. “

Erfahren Sie mehr
Verlockende Vitalität: Der ultimative Maca-Smoothie für Genuss und Libido!

Verlockende Vitalität: Der ultimative Maca-Smoothie für Genuss und Libido!

Möchtest du auch einen neuen Höhepunkt der Genüsse erleben? Dann ist dieses Rezept genau das Richtige für dich. Es verwöhnt nicht nur deine Geschmacksknospen, sondern kurbelt gleichzeitig auch deine Libido an. Was macht diesen Smoothie so besonders? Beginnen wir mit Maca - diese einzigartige Wurzel kann auf natürliche Weise deine Hormone ausbalancieren und deine Energie steigern. Besonders beeindruckend ist ihr Einfluss auf die Libido. Maca hat einen erdigen Geschmack mit leicht süßen und nussigen Noten, manche beschreiben ihn sogar als karamellartig. Dadurch harmoniert Maca perfekt mit anderen Zutaten und eignet sich hervorragend für Smoothies. Die nächste Zutat sind Kakaonibs, die ebenfalls als Superfood gelten und reich an Antioxidantien sind. Kakao kann deinen Stoffwechsel ankurbeln und in Kombination mit Maca und den Früchten einen gesunden Energieschub bieten.   Zutaten: 1 gefrorene Banane 1/2 Glas gefrorene Beeren  500ml Mandelmilch oder Hafermilch  1 Teelöffel Maca (Hier könnt ihr ganz einfach das Pulver aus den Kapseln entnehmen) 1 Teelöffel Kakaonibs  Eine Handvoll Eiswürfel (optional) Zubereitung: Tue die flüssigen Zutaten mit den gefrorenen Zutaten in deinen Mixer und verblende alles bis es eine cremige Konsistenz erreicht hat. Anschließend füllst du dein Glas damit und kannst den Smoothie mit deinen Kakaonibs bestreuen, optional kannst du ebenfalls Kokosraspeln nehmen. Genießen!

Erfahren Sie mehr
Ein Hauch von Herbst in deiner Tasse

Ein Hauch von Herbst in deiner Tasse

Von dem Moment an, an dem die Blätter vom Baum fallen und die Luft beginnt kühler zu werden, sehnen wir uns doch alle nur nach einem warmen Getränk unserer Wahl. Passend zur Herbstzeit ist der bekannte Pumpkin Spice Latte, welcher in mir jedes Jahr ein unglaublich wohliges Gefühl auslöst und um nicht jeden Tag bei eurem lokalen Café bestellen zu müssen, habe ich hier das perfekte hausgemachte Rezept für euch.  Es ist einfach, schnell gemacht und super lecker! Wonach schmeckt der Pumpkin Spice Latte? Wer Zimt liebt, der ist mit diesem Rezept definitiv perfekt versorgt, aber nicht nur Zimt ist bei diesem Rezept eine herausstechende Geschmackskomponente, sondern natürlich auch der Kürbis. Außerdem erinnert mich der Geschmack dieser Kaffee-Spezialität durch die enthaltenen Gewürze auch sehr an Lebkuchen und Spekulatius, welche den winterlichen Aromen erstmal so richtig Bedeutung geben. Was ihr dafür braucht sind nur 6 Zutaten: Milch - Nehme deine Milch nach Wahl. Ich nehme dafür Hafermilch, weil sie zusätzlich eine süße Note verleiht. Espresso - Hier darfst du selbst entscheiden, wieviel Kaffee in deinem Pumpkin Spice Latte reinkommen soll. Mir persönlich reicht ein Espresso. Pumpkin Spice Gewürz - Du kannst die Gewürzmischung fertig kaufen oder natürlich auch ganz einfach selber machen. Kürbispüree - Könnt ihr schon kaufen, aber auch super easy selbst machen. Dafür braucht ihr nur einen Hokkaidokürbis. Kleiner Tipp: Du könntest dich auch in der Abteilung für Babynahrung umschauen. Dort gibt es nämlich kleine Gläschen mit püriertem Kürbis und sogar ganz ohne jegliche Zusätze. Zucker - Da der Pumpkin Spice Latte natürlich ordentlich süß sein sollte, darf auch ein bisschen Zucker hinein. Ich persönlich verzichte auf diese Zutat, ansonsten würde ich braunen Zucker nehmen. Kürbissirup oder Vanillesirup - Eine kleine Menge reicht hier vollkommen aus.  Zubereitungsweise:  Step 1: Den Espresso mit dem Zucker, Kürbispüree und dem Pumpkin Spice Gewürz gut verrühren. Step 2: Die Milch aufschäumen und den Espresso-Mix einrühren und anschließend die Tasse mit dem Milchschaum auffüllen, oder wahlweise mit etwas Sahne. Danach noch ein Schuss von dem Sirup und ihr könnt euren warmen Drink genießen.

Erfahren Sie mehr