Zum Inhalt springen

Kostenloser Versand in DE ab 80€

MANIA MAGAZINE

Dafür brauchst du Vitamin B

Dafür brauchst du Vitamin B

Energie und Nerven aus Stahl mit Vitamin B Vitamin B kommt selten allein! Es gibt insgesamt acht B-Vitamine und sie spielen alle eine entscheidende Rolle im menschlichen Körper. Da er sie nicht selbst herstellen kann, sind wir auf ihre Zufuhr über die Ernährung angewiesen. Leider stellt sich heraus, dass dies nicht so einfach ist, wie wir vielleicht gedacht haben. Bereits beim Kochen von Gemüse kann sich der Vitamingehalt um 35-60% reduzieren, und auch beim Transport und bei der Lagerung geht ein Teil verloren. Insbesondere sollten wir die acht B-Vitamine im Auge behalten, da Mangelerscheinungen von leicht bis schwerwiegend reichen. Hier sind einige Symptome, die mit einem Mangel an B-Vitaminen in Zusammenhang stehen könnten: Müdigkeit Schwäche Mundwinkelrhagaden Dermatitis Anämie Taubheit/Kribbeln in den Extremitäten Depressionen Gedächtnisprobleme Verdauungsstörungen Die acht B-Vitamine erfüllen im Körper verschiedene Aufgaben, arbeiten jedoch eng zusammen und unterstützen sich gegenseitig wie ineinandergreifende Zahnräder. Besonders für die Funktionen des Gehirns, des Nervensystems und des Energiestoffwechsels spielen sie eine zentrale Rolle. In diesem Beitrag erfährst du, welche wichtigen Funktionen die B-Vitamine im Körper haben und welche Bereiche besonders von ihrer Wirkung profitieren. Übrigens setzen sich die B-Vitamine wie folgt zusammen: Vitamin B1 (Thiamin) Vitamin B2 (Riboflavin) Vitamin B3 (Niacin) Vitamin B5 (Pantothensäure) Vitamin B6 (Pyridoxin) Vitamin B7 (Biotin) Vitamin B9 (Folsäure oder Folsäure) Vitamin B12 (Cobalamin) Psyche & Nerven Laut einer wissenschaftlichen Studie der University of Reading kann die hochdosierte Gabe von Vitamin B6 Depressionen und Angstgefühle reduzieren (1). Auch ein Mangel an Vitamin B12 und B9 steht in Verbindung zu Depressionen und Vergesslichkeit. (2) Kein Wunder! Die acht B-Vitamine sind entscheidend für die Synthese von Neurotransmittern wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin, die eine wichtige Rolle bei der Regulation der Stimmung, des Stressniveaus und der emotionalen Stabilität spielen. Eine gute Versorgung der wasserlöslichen B- Vitamine kann dazu beitragen, das Risiko für stressbedingte psychische Probleme zu verringern. Da sie über neuroprotektive Eigenschaften verfügen, können B-Vitamine neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson entgegengewirken. Energie Ein Mangel an B-Vitaminen führt oftmals zu Müdigkeit, Erschöpfung und Schwäche, da ein ausgewogener B-Vitamin-Spiegel entscheidend für den Energiestoffwechsel ist. Sie unterstützen eine Vielzahl biochemischer Reaktionen im Körper, welche zur Produktion von ATP (Adenosintriphosphat), der Hauptenergiequelle für Zellen, führen. Eine ineffiziente ATP-Produktion schwächt Stoffwechselprozesse im Körper, welche für unsere Organe unerlässlich sind. Schwangerschaft Auch in der Schwangerschaft sind die acht B-Vitamine unerlässlich, da sie für die Gesundheit der Mutter und die Entwicklung des Babys entscheidend sind. Für die Entwicklung des fetalen Nervensystems und Verhinderung von Neuralrohrdefekten wie Spina bifida beim Baby muss eine ausreichende Versorgung mit B-Vitaminen gewährleistet sein. Auch zur Verhinderung von Anämien während der Schwangerschaft aufgrund der zentralen Rolle für die Blutbildung und für die Zellteilung für das Wachstum des Babys sind die B-Vitamine essenziell. Immunsystem B-Vitamine spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung und Stärkung des Immunsystems, indem sie die Produktion von weißen Blutkörperchen fördern, die für die Abwehr von Krankheitserregern unerlässlich sind. Ein ausgewogener Spiegel an B-Vitaminen, insbesondere B6, B9 (Folsäure) und B12, trägt dazu bei, Entzündungen im Körper zu reduzieren und die Funktion des Immunsystems zu optimieren, was eine verbesserte Abwehrfähigkeit gegenüber Infektionen ermöglicht. Darüber hinaus unterstützen B-Vitamine durch ihre antioxidativen Eigenschaften die Neutralisierung von freien Radikalen im Körper, welche das Immunsystem schwächen können, und tragen somit zur Erhaltung eines starken und gesunden Immunsystems bei. Interessanterweise soll der Vitamin B6-Status laut einer Studie sogar Einfluss auf das Tumorwachstum haben, was bedeutet, dass ein ausreichend hoher Vitamin B6-Spiegel zur Vorbeugung von Tumorerkrankungen beiträgt. (3). Quellen: (1)https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/hup.2852 (2) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32304285/ (3)https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8302491/

Erfahren Sie mehr
Sommer Immunbooster Shot

Sommer Immunbooster Shot

Was gibt es besseres, als sich an heißen Tagen mit einem erfrischenden Immunbooster-Shot zu stärken?  Hitze, Aktivitäten und lange Tage verlangen uns viel ab. Es liegt daher an uns selbst, unseren Körper ausreichend zu stärken und ihn mit wertvollen Nährstoffen zu versorgen. Bestimmte Lebensmittel wirken antibakteriell, entzündungshemmend und zellschützend. Sie eignen sich optimal, um energiereich in den Tag zu starten! Ganz oben auf der Liste stehen hier Ingwer, Zitrone und der gute Apfel. Wir haben uns dazu entschlossen, den Immunbooster mit zwei ganz besonderen Zutaten zu verfeinern, damit du von der vollen Bandbreite an Nährstoffen profitierst.  Ingwer Als Grundlage für unseren Immunbooster dient der Ingwer. Aufgrund seiner Scharfstoffe, den sogenannten Gingerolen, soll Ingwer stark entzündungshemmend wirken und die Darmtätigkeit aktivieren. Außerdem hat man herausgefunden, dass Gingerole die menschlichen Abwehrzellen in eine erhöhte Alarmbereitschaft versetzen. Da weiße Blutkörperchen über einen Rezeptor (Andockstelle) für Gingerole verfügen, reagieren Immunzellen hervorragend auf die Ingwer-Scharfstoffe. Dein Immunsystem ist quasi “ready to rumble”. Das hört sich nach einem perfekten Start in den Tag an! Zitrone Als zweite Zutat haben wir Zitrone, die im Gegensatz zu vielen Meinungen hochgradig basisch ist. Viele Menschen denken fälschlicherweise, dass Zitronen aufgrund ihres sauren Geschmacks auch sauer wirken, dabei tragen sie zu einem ausgeglichenen pH-Wert bei. Ebenfalls verfügen Zitronen über antibakterielle und antivirale Eigenschaften, was sie zu einer perfekten Zutat für unseren Immunbooster macht. Antioxidantien und Vitamin C runden die positive Wirkung der Zitrone perfekt ab! Apfel Äpfel, besonders alte Apfelsorten, wie Boskoop oder Gravensteiner, sind reich an Polyphenolen. Diese sekundäre Pflanzenstoffe haben eine entzündungshemmende und immunmodulierende Wirkung. Hierzu tragen auch verschiedene Antioxidantien, wie Quercetin und Flavonoide, bei.  Vitamin C aus der Acerola- Kirsche Vitamin C-Pulver aus der Acerola-Kirsche ist die perfekte Ergänzung für deinen Immunbooster. Durch den natürlichen Rohstoff ist das Vitamin C extrem gut verträglich und spielend leicht zu Dosieren. Vitamin C ist ein bekanntes Antioxidans, welches vor Zellalterung schützt, das Immunsystem stärkt und die Thymusdrüse stimuliert. Die Thymusdrüse ist der Ort, an dem Immunzellen zu spezifischen Immunzellen ausgebildet werden. Kollagen Kollagen ist ein Strukturprotein, das in nahezu jedem Körpergewebe zu finden ist. Unsere Organe, Blutgefäße, Darmwand und Gelenkknorpel bestehen zum größten Teil aus Kollagen. Eine Supplementierung dieses Proteins bringt viele Vorteile mit sich und stellt einen perfekten Allrounder dar.  Das ultimative Rezept für 6 Shots: 1 Apfel 3 Zitronen 100g Ingwer 6 Portionen MANIA Vitamin C 6 Portionen MANIA Kollagen Die Zubereitung: Ingwer und Apfel mit Schale gut waschen. Den Apfel entkernen und die holzigen Enden des Ingwers abschneiden und in sehr kleine Stücke schneiden. Die Zitrone auspressen. Den Ingwer und den Apfel in einen Mixer geben und beide Zutaten kurze Zeit auf hoher Stufe durchmixen. Dann den Saft der Zitrone für ca. 3 Minuten auf hoher Stufe mixen. Für eine angenehme Konsistenz, alles durch ein Sieb passieren. Zum Schluss das Vitamin C und Kollagen hinzufügen und unterrühren. Der Immunbooster-Shot kann gleich nach dem Aufstehen getrunken werden. Viel Freude beim Austesten!

Erfahren Sie mehr
Was tun gegen trockene Haare im Sommer?

Was tun gegen trockene Haare im Sommer?

Sommer, Sonne, Salzwasser- wären da doch nur nicht jedes Jahr die trockenen Haare!  Niemand von uns sieht sich gerne mit Frizz auf dem Kopf. Deshalb verrate ich dir heute, was du tun kannst, um auch im Sommer wunderschönes, glänzendes Haar zu haben. Sonnenschein, warme Temperaturen und lange Sommernächte. Was ist es, das unseren Haaren zu schaffen macht?  UV-Strahlen der Sonne zum Beispiel können die Haarstruktur schädigen, indem sie die natürliche Schutzschicht des Haares abbauen, was zu Feuchtigkeitsverlust führt und das Haar spröde und trocken macht.  Auch hohe Temperaturen tragen dazu bei, dass die Haare Feuchtigkeit verlieren. Dies betrifft sowohl das Haar selbst als auch die Kopfhaut. Sie trocknet aus und produziert weniger natürliche Öle. Wer im Sommer häufig im Meer oder im Pool schwimmt, setzt sein Haar Salzwasser und Chlor aus. Beide Substanzen entziehen dem Haar Feuchtigkeit und können es rau und unkontrollierbar machen. Doch auch eine hohe Luftfeuchtigkeit kann ironischerweise im Sommer zu Frizz führen. Feuchtes Haar zieht Wasser aus der Luft an, wodurch die Haarsträhnen aufquellen und sich kräuseln.  Auch häufiges Waschen stellt ein Problem dar. Im Sommer neigen wir dazu, unsere Haare häufiger zu waschen, um Schweiß und Schmutz zu entfernen. Dabei werden jedoch auch die natürlichen Öle der Kopfhaut entfernt, was das Haar trockener macht. Der Schutz und die Pflege der Haare müssen nicht immer auf chemischen Produkten basieren. Natürliche Methoden können genauso effektiv sein und haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie oft sanfter und nachhaltiger sind. Hier sind einige natürliche Ansätze, um deine Haare im Sommer von innen und außen zu schützen: Äußerliche Maßnahmen Kokosöl als Haarpflege: Kokosöl ist ein natürliches Wundermittel für die Haarpflege. Es dringt tief in die Haarstruktur ein und versorgt sie mit Feuchtigkeit. Für die Anwendung vor dem Waschen, massiere das Kokosöl in die Kopfhaut und Haare ein und lasse es mindestens 30 Minuten, besser noch über Nacht, einwirken. Nach dem Waschen: Verwende eine kleine Menge als Leave-in-Conditioner, um Frizz zu bändigen und Glanz zu verleihen. Aloe Vera: Aloe Vera ist bekannt für ihre feuchtigkeitsspendenden und heilenden Eigenschaften. Frisches Aloe-Vera-Gel kann direkt auf die Kopfhaut und Haare aufgetragen werden. Lasse es 30 Minuten einwirken und spüle es dann aus. Dies hilft, Feuchtigkeit einzuschließen und die Haare zu stärken. Apfelessig: Eine Apfelessigspülung kann helfen, den pH-Wert der Kopfhaut auszugleichen und die Haare weich und glänzend zu machen. Mische zwei Esslöffel Apfelessig mit einem Liter Wasser und verwende es als letzte Spülung nach dem Haarewaschen. Schütze dich von Innen heraus Ausreichend Trinken: Eine ausreichende Hydratation ist entscheidend für die Gesundheit deiner Haare. Haare bestehen hauptsächlich aus Proteinen und Wasser. Wenn der Körper dehydriert ist, kann das Haar trocken und brüchig werden. Trinke täglich mindestens 35 ml Wasser/ pro KG Körpergewicht, um deinen Körper und damit auch deine Haare gut zu hydratisieren. Gute Nährstoffversorgung: Eine frische, ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralstoffen, ist essentiell für gesundes Haar. Achte darauf, genügend Nährstoffe zu dir zu nehmen. Omega-3-Fettsäuren spielen eine wichtige Rolle bei der Pflege der Haare von innen heraus. Sie stärken die Haarfollikel und fördern die Gesundheit der Kopfhaut, indem sie Entzündungen reduzieren und die Blutzirkulation verbessern. Dies führt zu besserer Nährstoffversorgung der Haarwurzeln und beugt Trockenheit sowie Haarbruch vor. Vitamin C schützt die Haare vor Schäden durch freie Radikale, die durch UV-Strahlen und Umweltverschmutzung entstehen. Eine ausreichende Zufuhr von Vitamin C kann somit Spliss und Haarbruch verhindern, was besonders im Sommer wichtig ist, wenn das Haar vermehrt schädlichen Einflüssen ausgesetzt ist. Auch Astaxanthin als kraftvolles Antioxidans, das aus Mikroalgen gewonnen wird, bietet eine starke Schutzwirkung gegen oxidative Schäden. Im Sommer sind die Haare besonders anfällig für UV-Schäden, die die Haarzellen schwächen und zu Frizz sowie Farbverlust führen können. Astaxanthin schützt die Haarzellen vor diesen UV-bedingten Schäden und fördert gleichzeitig die Regeneration, was zu gesünderen und widerstandsfähigem Haar führt. Durch die Kombination dieser drei Nährstoffe können deine Haare im Sommer optimal geschützt und gepflegt werden. Omega-3-Fettsäuren sorgen für Feuchtigkeit und Stärke, Vitamin C unterstützt die Haarstruktur und Regeneration, und Astaxanthin bietet umfassenden Schutz vor UV-Schäden. Fazit Durch die Kombination aus ausreichender Hydratation, gesunder Ernährung und der Anwendung natürlicher Pflegeprodukte kannst du dein Haar im Sommer effektiv vor Austrocknung und Frizz schützen. Natürliche Methoden sind nicht nur schonend für dein Haar, sondern auch umweltfreundlich und nachhaltig. So kannst du die sonnigen Monate mit gesundem und glänzendem Haar genießen.

Erfahren Sie mehr
Darum brauchen wir Wasser

Darum brauchen wir Wasser

Wir alle tun es täglich- manche mehr, manche weniger: Wasser trinken. Dass es lebensnotwendig ist, weiß jeder, aber warum? Welche Aufgabe übernimmt Wasser in unserem Körper? Was genau passiert, wenn wir Wasser trinken? Das erfährst du in diesem Artikel und wirst danach ziemlich sicher nicht mehr so schnell vergessen, ausreichend zu trinken.  Ein erwachsener Mensch besteht zu 50 bis 65 Prozent aus Wasser. Ohne Wasser können wir weder leben, noch funktionieren und überleben gerade mal bis zu drei Tage. Bereits nach 24 Stunden treten erste Anzeichen einer Dehydrierung, also Austrocknung, ein. Wofür genau brauchen wir Wasser? Wie entsteht Durst?  Wenn der Wasseranteil des Körpers um mindestens 0,5 % abnimmt oder ein Salzüberschuss besteht, bekommen wir Durst. Sensoren im Durstzentrum, das im Hypothalamus (Teil des Gehirns) sitzt, messen laufend den osmotischen Druck des Bluts, der von der Flüssigkeitsmenge und Salzkonzentration im Blut abhängt. Steigt der osmotische Druck, z. B. durch unzureichendes Trinken oder salziges Essen, löst das Durstzentrum sofort ein Durstgefühl aus. Neben dem klassischen Durstreiz wird im Hypothalamus auch die Ausschüttung von ADH, dem antidiuretischen Hormon, stimuliert. Dieses bewirkt eine vermehrte Rückresorption (Wiederaufnahme) von Wasser und Elektrolyten in der Niere.  Diese innovative Regulation des Flüssigkeitshaushaltes ist für uns lebensnotwendig, damit unsere lebensnotwendigen Stoffwechselvorgänge uneingeschränkt ablaufen können. Folgende Funktionen erfüllt Wasser in unserem Körper: 1. Transportfunktion Wasser transportiert über das Blut und die Lymphe Vitamine, Proteine, Fette, Kohlenhydrate und andere Nährstoffe wie ein Güterzug in die einzelnen Zellen. Auch der Transport von Hormonen und Sauerstoff findet so statt. Beim Sauerstofftransport bindet sich der Sauerstoff an den roten Blutfarbstoff “Hämoglobin” und kann so von der Lunge in die Zellen transportiert werden. Hier sorgt er dafür, dass aus Nährstoffen Energie gewonnen werden kann. Die anfallenden Stoffwechselprodukte und Giftstoffe gelangen über das Blutplasma (besteht ebenfalls zum größten Teil aus Wasser) zu den Nieren, wo sie über den Urin wieder ausgeschieden werden.  Somit ist Wasser nicht nur wichtig für die Versorgung mit Nährstoffen, sondern auch essentiell für den Abtransport von Giftstoffen.  2. Temperaturregler Die Körpertemperatur eines gesunden Menschen liegt etwa bei 36,5°C. Durch Schwitzen beim Sport oder in der Hitze kann sich unser Körper intelligent temperieren. Dies geschieht über rund 30.000 Wärmerezeptoren auf unserer Hautoberfläche, welche Informationen über die Temperatur  an rund 3 Millionen Schweißdrüsen senden, die sich an unserem ganzen Körper befinden. Je nach Bedarf bilden diese Schweiß, welcher Wärme freisetzt und  durch die sogenannte “Verdunstungskälte” eine kühlende Wirkung auf unsere Haut hat. Das kann man übrigens super leicht testen, indem man sich mit einem feuchten Tuch über die Haut wischt: Während das Wasser verdunstet, spürt man den kühlenden Effekt auf der Haut. Übrigens: Schweiß besteht zu 99% aus Wasser! 3. Lösungsmittel Jede Körperflüssigkeit nebst Blut, Schweiß und Lymphe, wie z.B. Tränenflüssigkeit, Magensaft, Urin oder Speichel besteht zum größten Teil aus Wasser. Sind wir dehydriert (haben wir zu wenig Wasser zu uns genommen), wird die die Konsistenz der Körperflüssigkeiten beeinflusst. Dies hat zur Folge, dass z.B. das Blut dicker wird und langsamer fließt und unser Körper nicht mehr optimal mit Nährstoffen versorgt werden kann. Hinzu kommt, dass durch das Zurückhalten von Wasser durch die Nieren aufgrund der Sparmaßnahmen Giftstoffe und Stoffwechselendprodukte nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden können. Ein deutliches Symptom von Dehydratation ist der klassische trockene Mund: Der Speichel wird zäh und dickflüssig aufgrund des Wassermangels. 4. Reaktionspartner Für wasserlösliche Vitamine, wie z.B. die B- Vitamine und Vitamin C, dient Wasser als Reaktionspartner. Sie können erst mit Hilfe von Wasser genutzt werden, indem sie während der Stoffwechselreaktionen aufgespalten und weiterverarbeitet werden. Wichtig ist, dass es beim Trinken von Wasser immer auf die Qualität ankommt. Experten raten aufgrund der Belastung mit Chemikalien und Hormonen von Leitungswasser ab und empfehlen, frisches Quellwasser zu trinken. Auch Kangenwasser ist derzeit in aller Munde.  Der berühmte Pfarrer Sebastian Kneipp sagte mal: „Das Wasser ist das allererste, vorzüglichste und allgemeinste Heilmittel für den menschlichen Körper. “

Erfahren Sie mehr
Natürlicher Sonnenschutz

Natürlicher Sonnenschutz

‌Endlich Sommer! Der Sommerurlaub ist gebucht und du zählst die Wochen und Tage, bis du endlich ins Flugzeug steigen kannst? So geht es derzeit vielen Menschen und auch die Frage nach dem richtigen Sonnenschutz beschäftigt die meisten. Herkömmlicher Sonnenschutz ist schon lange recht umstritten. Zum einen sind da die Inhaltsstoffe, welche als potenziell Krebserregend eingestuft wurden, da sie in den Hormonhaushalt eingreifen, zum anderen gibt es eine lange Liste an Inhaltsstoffen, welche noch nicht ausreichend erforscht ist und die Langzeitwirkung unbekannt ist. Da wir im Badeurlaub natürlich nicht auf die wohltuende Sonne und knackige Bräune verzichten möchten, ist bei den Meisten somit die gute alte Sonnencreme letztlich doch das Mittel der Wahl. Gibt es keine anderen Wege, sich gegen UV- Strahlen zu schützen, und sind sie wirklich so gefährlich, wie es propagiert wird? Was genau ist ein Sonnenbrand und welche natürlichen Maßnahmen kann ich ergreifen? Das alles erfährst du in diesem Beitrag. Viel Spaß beim Lesen! ‌Was sind UV- Strahlen? UV-Strahlen sind eine Art von Lichtstrahlen, die von der Sonne kommen und für das menschliche Auge unsichtbar sind. Dabei steht “UV” für ultraviolett. UV- Strahlen haben kürzere Wellen als das sichtbare Licht. Man entscheidet zwischen UVA, UVB und UVC-Strahlen, wobei UVA-Strahlen die längste Wellenlänge haben und tief in die Haut eindringen. Sie sind hauptverantwortlich für Hautalterung und Hautschäden. UVB-Strahlen haben eine mittlere Wellenlänge und sind Hauptursache für den klassischen Sonnenbrand. Sie sind aber auch essentiell für die Produktion von Vitamin D in der obersten Hautschicht, weshalb es gilt, sich von innen heraus gegen einen Sonnenbrand zu stärken, statt die lebenswichtige UV-Strahlung von außen abzuwehren. UVC-Strahlen sind am kürzesten sind und komplett von der Erdatmosphäre absorbiert werden und die Erdoberfläche gar nicht erst erreichen. ‌Was genau ist ein Sonnenbrand? Ein Sonnenbrand ist erst einmal eine sehr unangenehme, schmerzhafte Reaktion der Haut auf UV-Strahlen. Hierbei handelt es sich immer um eine Entzündungsreaktion, die dir zeigt, dass deine natürliche Schutzbarriere überfordert wurde. Kein Wunder, denn wir halten uns tendenziell viel zu wenig unter natürlichem Sonnenlicht auf und legen uns im Badeurlaub von 0 auf 100 mehrere Stunden unter die südländische Sonne. Dass das eine Überforderung für unsere Schutzbarriere darstellt ist nur logisch, oder? Legen wir uns also ungeschützt unter die pralle Sonne, kann folgendes passieren: Unser Melanin, ein Pigment, das als natürlicher Schutz dient, indem es UV-Strahlen absorbiert, reicht nicht mehr aus, um die Haut zu schützen. Die Hilflosigkeit deiner Hautzellen führt zu einer Entzündungsreaktion, bei der das Immunsystem in Aktion tritt. Deine Blutgefäße erweitern sich, um mehr Nährstoffe und Immunzellen an die betroffene Stelle zu bringen. Das führt zur klassischen Rötung, Wärme und Schwellung. ‌Welche natürlichen Schutzmaßnahmen gibt es? Hydration: Eine gut hydratisierte Haut ist gesünder und widerstandsfähiger gegen UV-Strahlen. Wasser hilft dir nämlich, deine Hautzellen mit Nährstoffen zu versorgen und Abfallstoffe abzutransportieren. Außerdem unterstützt du mit ausreichend Trinken die natürliche Feuchtigkeitsbarriere deiner Haut, die gleichzeitig als Schutzschild gegen äußere Einflüsse dient. Eine gut hydratisierte Haut ist zudem elastischer und kann sich deutlich schneller von Schäden erholen! Kokosöl: Kokosöl ist nicht nur in der Küche ein Geheimtipp, sondern auch in der Hautpflege. Es wirkt feuchtigkeitsspendend und dringt tief in die Haut ein, wo es sie weich und geschmeidig hält. Kokosöl bildet zusätzlich eine Schutzschicht auf der Hautoberfläche, die dir hilft, Feuchtigkeit einzuschließen und deine Haut vor Austrocknung zu schützen. Kokosöl verfügt auch über antioxidative Eigenschaften durch das enthaltene Vitamin E, welche die Haut vor freien Radikalen schützen, die durch UV-Strahlung entstehen. Dank der entzündungshemmenden Eigenschaften, hilft dir Kokosöl Hautirritationen zu lindern und unterstützt die Heilung deiner Hautzellen. ‌Der absolute Geheimtipp für die knackige Bräune! Folgendes Elixier ist in der Tierwelt schon lange kein Geheimtipp mehr. Es ist eines der potentesten Antioxidantien und verleiht Krabben und Lachs ihre kräftig rote Farbe. Die Sprache ist von Astaxanthin, dem König der Antioxidantien. Es schützt deine Hautzellen von innen heraus gegen UV-Strahlen, indem es freie Radikale neutralisiert. Studien haben außerdem gezeigt, dass Astaxanthin die Haut widerstandsfähiger gegen UV-Strahlen macht. Es schützt deine Hautzellen und reduziert Entzündungsreaktionen, die durch UV-Strahlen ausgelöst werden. Auch die Feuchtigkeit und Elastizität der Haut verbessert sich durch die Einnahme von Astaxanthin, was sie deutlich widerstandsfähiger gegen den ungewollten Sonnenbrand macht. Astaxanthin ist schon lange für seine Anti-Aging-Eigenschaften bekannt und wird unter Experten auch gerne als “natürlicher Sonnenschutz” betitelt. Neben den vielen Vorteilen für deine Hautgesundheit unterstützt Astaxanthin eine gleichmäßige Bräunung der Haut. Es verhindert, dass die Haut nach dem Sonnenbad zu schnell wieder verblasst oder ungleichmäßig wird. Astaxanthin ist ein richtiger Allrounder in Sachen Hautgesundheit und Elastizität- nicht nur im Sommer wohlgemerkt! Der Mix aus einer guten Hydration, Kokosöl und Astaxanthin bereitet dich optimal auf das Sonnenbad vor. Denk daran, die Zeit des Bräunens Schrittweise zu erhöhen, um die Haut an die Belastung durch UV-Strahlen zu gewöhnen. Jetzt steht deinem Badeurlaub nichts mehr im Wege!

Erfahren Sie mehr
Junge Zellen mit L-Carnosin

Junge Zellen mit L-Carnosin

Die Vielfältigen Kräfte von L-Carnosin Leben bedeutet Zellteilung und es ist längst kein Geheimnis mehr, dass wir das Leben unserer Zellen verlängern können! Während eines Experiments konnte sogar bewiesen werden, dass ein in L-Carnosin getränktes Nährmedium die Lebenszeit von menschlichen Zellen auf ganze 413 Tage katapultierte, während die Kontrollgruppe ohne L-Carnosin eine Lebensdauer von nur 130 Tagen erreichte. Dabei soll L-Carnosin nicht nur die Zellalterung verlangsamen, sondern auch bereits gealterte Zellen verjüngen! Das nennen wir Good News und erklären dir in diesem Beitrag, wie vielseitig du von L-Carnosin profitieren kannst. L-Carnosin ist ein Peptid (organische Verbindung zwischen Aminosäuren), welches sich aus den beiden Aminosäuren Alanin und Histidin zusammensetzt. Diese Substanz kommt natürlicherweise im menschlichen Körper vor allem in Muskeln und Nervenzellen vor.  Wir nehmen L-Carnosin über tierische Nahrung auf, wo es insbesondere in Hähnchenfleisch, Putenbrust oder Rinderrippen zu finden ist. Leider nimmt die Carnosinkonzentration im Körper mit zunehmendem Alter zwischen 10 und 70 Jahren um 63% ab, was mit Hautalterung, neurologischen Degenerationen (Alzheimer, Parkinson, usw.), Diabetes, Muskelschwund, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vielen weiteren Beschwerden assoziiert wird.  Anti-Aging mit L-Carnosin L-Carnosin verfügt über hervorragende Anti-Aging-Eigenschaften. Als Antioxidant reduziert es oxidativen Stress, was positiv auf Hautalterung wirkt. Außerdem reduziert es die sogenannte Glykation (Verzuckerung), indem es die Bildung von Advanced Glycation End Products (AGEs) hemmt. AGEs sind Verbindungen, die entstehen, wenn Proteine oder Lipide mit Zucker reagieren und die Hautalterung und andere altersbedingte Erkrankungen fördern können. Indem L-Carnosin die Bildung von AGEs reduziert, trägt es dazu bei, die Hautelastizität und -gesundheit zu erhalten. Zudem ist bekannt, dass L-Carnosin die Kollagenbildung unterstützt. Entgiftung mit L-Carnosin Es wurde festgestellt, dass L-Carnosin durch Chelatisierung, also Komplexbildung, schädliche Substanzen wie giftige Schwermetalle bindet und eliminiert. Deshalb wird L-Carnosine in der Alternativmedizin gern unterstützend zur Entgiftung eingesetzt. Darmaufbau mit L-Carnosin L-Carnosin kann die Darmschleimhaut regenerieren, indem es entzündungshemmend wirkt. Dies ist besonders nützlich bei Zuständen wie entzündlichen Darmerkrankungen (wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa). Aber auch die Darmbarriere profitiert von L-Carnosin, da es dazu beiträgt, die Darmbarriere zu schützen, welche wichtig ist, um das Eindringen von schädlichen Substanzen und Pathogenen in den Körper zu verhindern und die Aufnahme von Nährstoffen zu fördern. Da L-Carnosin die Regeneration von Darmzellen fördert, trägt es dazu bei, die Gesundheit des Darms zu verbessern und Schäden an der Darmwand zu reparieren. In Japan wird L-Carnosin sogar zur Heilung von Magengeschwüren eingesetzt, wo es offiziell ein verschreibungspflichtiges Medikament ist. Diabetes und L-Carnosin L-Carnosin birgt das Potenzial, im Kampf gegen Diabetes zu unterstützen, da seine antioxidativen Eigenschaften helfen, oxidativen Stress zu reduzieren, der die Insulinproduktion beeinträchtigen kann, indem es zu einer Schädigung der Bauchspeicheldrüse führt. Zudem könnte L-Carnosin die Glukosetoleranz verbessern, was bedeutet, dass der Körper besser in der Lage ist, Glukose aus dem Blutkreislauf zu entfernen und in die Zellen zu transportieren. Dies ermöglicht eine stabilere Blutzuckerkontrolle. Die entzündungshemmenden Eigenschaften von L-Carnosin zeigen vielversprechende Ansätze zur Reduzierung von Entzündungen im Körper, die mit Diabetes assoziiert sind, was eine vielversprechende Ergänzung für ganzheitliche Diabetesmanagement-Ansätze darstellt.  L-Carnosin und Sport L-Carnosin dient während eines intensiven Trainings als Puffer, um den Anstieg von Milchsäure zu verlangsamen. Als Nebenprodukt des anaeroben Stoffwechsels trägt Milchsäure zur Muskelermüdung während des Trainings bei. Indem L-Carnosin die Milchsäure-Pufferkapazität erhöht, verbessert es die Leistungsfähigkeit während des Trainings und trägt dazu bei, die Trainingsdauer zu verlängern. Als starkes Antioxidans hilft L-Carnosin, oxidativen Stress in den Muskeln zu reduzieren, der durch intensives Training verursacht wird. Oxidativer Stress kann zu Muskelschäden führen und den Muskelaufbau behindern. Die Regeneration der Muskulatur nach dem Training wird unterstützt und die Muskelschäden werden verringert.

Erfahren Sie mehr
Kann man graues Haar rückgängig machen?

Kann man graues Haar rückgängig machen?

Einmal grau, immer grau ... Oder vielleicht nicht? Ich möchte einmal vorab betonen, dass das Altern ein Privileg ist. Feine Linien der Erfahrung, welche nach Leben aussehen. Glitzernde Strähnen, die mit der Zeit zunehmen. Das alles und viel mehr sollte stets geschätzt und geliebt werden, aber ebenfalls diejenigen, die ein wenig mehr Kontrolle über ihre äußeres Erscheinungsbild haben möchten. Immerhin können wir Falten aufpolstern, die Haut straffen und unseren Körper mit Fitness oder jeglichen Behandlungen verändern, daher scheint die Idee, graue Haare umzukehren, gar nicht mal so unmöglich.  Meistens tauchen sie in einer Strähne auf. Manchmal sind sie spärlich und drahtig. Manchmal kommen sie früh im Leben und andere Male viel später, aber immer ohne Einladung. Was können Faktoren sein bei der Entstehung von grauen Haaren? Es gibt mehrere Faktoren, die zu grauem Haar beitragen. Graue Haare entstehen, wenn die Produktion von Melanin, dem Pigment, was für die Farbe der Haare verantwortlich ist, abnimmt. Melanin wird nämlich von den Zellen in den Haarfollikeln produziert, jedoch können im Laufe der Zeit verschiedene Faktoren wie Genetik, Alter, Stress und sogar ein Vitaminmangel dazu führen, dass diese Zellen weniger Melanin produzieren, wodurch die Haare anschließend grau erscheinen.  Auch sichtlich dazu beitragen können Umwelt- und Lebensstilfaktoren. Oxidativer Stress trägt im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung durch freie Radikale, UV-Strahlung der Sonne und Nikotin ebenfalls zu grauem Haar bei. Ein Nährstoffmängel ist auch ein Haupttäter, der durch eine ungesunde Ernährung und andere ungesunde Gewohnheiten auftreten kann. Vor allem sind ausreichende Mengen an Protein, Eisen und B12 entscheidend für gesundes und lebendiges Haar. Die sorgfältige Pflege, die wir zum Schutz unserer Haut vor dem Altern betreiben, muss also auch bei unseren Haaren durchgeführt werden, denn es ist möglich, den Beginn grauer Haare zu verzögern, indem man die Haarfollikel vor den zuvor erwähnten oxidativen Belastungen schützt.  Und wie genau kann man das tun?  Richtig! Indem man seinen Körper mit den richtigen Nährstoffen und Antioxidanzien versorgt, um freien Radikalen den Kampf anzusagen.  Das Wichtigste ist, Entzündungen der Kopfhaut und der Haarfollikel zu minimieren. Dies erfordert nicht nur eine ausgewogene Ernährung mit viel Protein, sondern auch Belastungen im Alltag zu minimieren. All diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Erscheinung von grauen Haaren zu verzögern.  Wenn graue Haare allerdings genetisch bedingt sind, lässt sich nicht mehr rückgängig machen, was in den DNA dieses Menschen bereits vorprogrammiert ist. Aber obwohl wir nicht rückgängig machen können, wozu unser Körper genetisch neigt, können wir vorzeitiges Ergrauen durch bewusste Lebensstilentscheidungen, Nährstoffmängel und Stress verhindern, indem wir Entzündungen reduzieren und alle notwendigen Vitamine zu uns nehmen.

Erfahren Sie mehr
Thymochinon: Die Superverbindung des Schwarzkümmelöls

Thymochinon: Die Superverbindung des Schwarzkümmelöls

Thymochinon ist die Hauptwirkverbindung im Schwarzkümmelöl und ist all das, was wir nur als Superkraft beschreiben können. Ob innerlich eingenommen oder topisch angewendet, gibt es gute Gründe, warum es dauerhaft in unseren Medizinschränken zu finden sein sollte.  Im Ganzen gilt Tymochinon als die Schlüsselverbindung im Schwarzkümmelöl, die für seine vielfältigen gesundheitlichen Vorteile verantwortlich ist. Wusstest du, dass Tymochinon nachweislich antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften aufweist? Aber das ist nicht alles, was es behandeln kann. Denk an jede Entzündung, die in unserem Körper auftreten kann, z.B. im Darm, auf der Haut, auf der Kopfhaut usw. Antimykotische Eigenschaften Tymochonin hat auch antifungale Eigenschaften und kann deshalb bei der Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen behilflich sein. So kann diese Verbindung sogar bei der Behandlung von Pilzinfektionen, einschließlich solcher auf der Haut und der Kopfhaut, Wirkung zeigen.  Als wichtiger Hinweis: Oft ist die Ursache für eine schuppige Kopfhaut nicht nur Trockenheit, sondern Pilzwachstum und/oder Psoriasis. Erhöhte Haardichte Studien zeigen, dass die Haardichte und Haardicke durch die Verwendung von Schwarzkümmelöl verbessert wird, da es sowohl das Haarwachstum stimuliert als auch den Haarausfall reduzieren kann, was im Grunde genommen die beiden Hauptprobleme sind, wenn es um unsere Wachstumsziele geht. Zellgesundheit Das in Schwarzkümmelöl enthaltene Thymochinon hat das Potenzial, die mitochondriale Funktion zu verbessern, was zur Funktionalität der Zellen beiträgt. Stärkeres Immunsystem Zusätzlich kann Thymochinon das Immunsystem modulieren, indem es die Aktivität von Immunzellen reguliert.  Es kann die Funktion von T-Zellen und anderen Immunzellen verbessern, was im Ergebnis zu einer effektiveren Immunantwort führt. Kraftvolle Hautbehandlung Aufgrund seiner starken antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften ist Schwarzkümmelöl erstaunlich wirksam, wenn es intern eingenommen oder topisch als Behandlung für jegliche Hauterkrankungen und Entzündungen angewendet wird. Unsere MANIA Schwarzkümmelöl Kapseln kannst du sogar öffnen und topisch anwenden.  Insgesamt ist es schwer, etwas zu finden, das Schwarzkümmelöl und seine heldenhafte Verbindung Thymochinon nicht unterstützen. Wenn du also nach einem natürlichen, vielfältigen und wirksamen Hausmittel suchst, dann könnte Schwarzkümmelöl genau das Richtige für dich sein! 

Erfahren Sie mehr
Der natürliche Jungbrunnen OPC

Der natürliche Jungbrunnen OPC

  In der breiten Palette der natürlichen Gesundheitsgeheimnisse sticht ein bemerkenswertes Naturheilmittel hervor, das auch gerne als der "Jungbrunnen" bezeichnet wird: OPC. Dieses kraftvolle Antioxidans, dessen Name für “oligomere Proanthocyanidine” steht, trägt diesen Titel nicht ohne Grund. OPC wird für seine außergewöhnlichen antioxidativen Eigenschaften geschätzt und gilt als wirksame Waffe gegen vorzeitiges Altern und diverse gesundheitliche Herausforderungen. Doch woher stammt OPC, und wie hat es sich seinen Ruf erworben?  Die Entdeckung von OPC reicht zurück in die späten 1940er Jahre, als der französische Wissenschaftler Dr. Jack Masquelier begann, die Schalen von Traubenkernen und anderen Pflanzen genauer zu untersuchen. Dabei stieß er auf bemerkenswerte Verbindungen mit außergewöhnlichen antioxidativen Eigenschaften. Nach jahrelanger intensiver Forschung und Experimenten gelang es Dr. Masquelier schließlich, diese wertvollen Verbindungen zu isolieren und als OPC zu identifizieren. Seitdem hat OPC die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern und Gesundheitsexperten auf der ganzen Welt auf sich gezogen und ist Gegenstand zahlreicher Studien zu seinen vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen geworden. Was sind Antioxidantien? Antioxidantien sind natürliche Pflanzenstoffe, die in der Natur vorkommen und dazu dienen, Pflanzen vor Feinden und UV-Strahlung zu schützen. Sie agieren als Schutzschild gegen schädliche freie Radikale, die als Nebenprodukte natürlicher Stoffwechselprozesse oder durch äußere Einflüsse wie UV-Strahlung, Rauchen oder Umweltverschmutzung entstehen können. Wenn diese freien Radikale nicht neutralisiert werden, können sie Zellen schädigen und zu vorzeitigem Altern und verschiedenen Krankheiten beitragen. Herz-Kreislauf-Gesundheit OPC zeigt eine beeindruckende Fähigkeit zur Verbesserung der allgemeinen Herz-Kreislauf-Gesundheit. Durch die Regulierung des Blutdrucks und die Förderung einer gesunden Durchblutung unterstützt es das Herz-Kreislauf-System auf vielfältige Weise. Die antioxidativen Eigenschaften von OPC helfen dabei, die Gesundheit der Blutgefäße zu stärken und Entzündungen zu reduzieren. Diese kombinierten Effekte können dazu beitragen, das Risiko von Herzkrankheiten zu verringern und die allgemeine Herzgesundheit zu fördern.   Krampfadern und Hämorrhoiden Krampfadern und Hämorrhoiden sind oft auf Probleme mit der Blutzirkulation zurückzuführen. Krampfadern entstehen, wenn die Venen geschwächt sind und das Blut nicht effizient zum Herzen zurückfließen kann. Hämorrhoiden wiederum sind geschwollene Venen im Bereich des Rektums und des Anus, die durch übermäßigen Druck während des Stuhlgangs oder durch eine schlechte Durchblutung entstehen können. Die verbesserte Durchblutung, die durch OPC erreicht wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Krampfadern und Hämorrhoiden. Indem OPC die Blutgefäße stärkt und die Durchblutung fördert, kann es dazu beitragen, den Blutfluss zu verbessern und Stauungen in den Venen zu reduzieren. Darüber hinaus wirken die antioxidativen Eigenschaften von OPC entzündungshemmend, was dazu beiträgt, die Entzündungen zu reduzieren, die oft mit Krampfadern und Hämorrhoiden verbunden sind. Auf diese Weise kann OPC nicht nur die Symptome lindern, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen dieser Beschwerden bekämpfen, was zu langfristiger Erleichterung führen kann. Schönheit OPC ist auch für seine positiven Auswirkungen auf die Haut bekannt. Es kann helfen, die Haut vor Schäden durch UV-Strahlung und Umweltverschmutzung zu schützen, die Bildung von Falten zu reduzieren und das Auftreten von Hautunreinheiten zu verringern. Darüber hinaus unterstützt OPC die Kollagenproduktion, was zu einer strafferen und jugendlicher aussehenden Haut führt. Dies liegt zum Teil daran, dass OPC als Antioxidans in der Natur die Aufgabe hat, Pflanzen vor den schädlichen Auswirkungen von UV-Strahlung zu schützen. Indem wir diese natürliche Schutzfunktion von OPC für unsere Haut nutzen, können wir die antioxidativen Vorteile dieses Wirkstoffs voll ausschöpfen und unsere Haut vor vorzeitigem Altern und Schäden durch äußere Einflüsse bewahren. Entzündungen OPC zeigt entzündungshemmende Wirkungen im Körper, was es zu einem vielversprechenden Mittel bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis macht. Durch die Reduzierung von Entzündungen kann OPC dazu beitragen, Schmerzen und Schwellungen zu lindern und die Gelenkfunktion zu verbessern, wobei jedoch wichtig zu betonen, dass die entzündungshemmenden Eigenschaften von OPC nicht nur bei Arthritis von Nutzen sind. Tatsächlich kann diese Wirkung bei einer Vielzahl von Beschwerden mit entzündlichem Geschehen eingesetzt werden. Von Magen-Darm-Erkrankungen über Hautprobleme bis hin zu Atemwegserkrankungen können viele Gesundheitsprobleme auf eine zugrunde liegende Entzündung zurückgeführt werden. Sogar bei schwerwiegenden und chronischen Erkrankungen ist eine Entzündung oft im Spiel. An dieser Stelle kann OPC seine positiven Effekte entfalten und dazu beitragen, die Entzündungsreaktion im Körper zu mildern, was zu einer Verbesserung der Symptome und des allgemeinen Wohlbefindens führen kann.    Starkes Immunsystem Als leistungsstarkes Antioxidans bietet OPC einen effektiven Schutz vor schädlichen freien Radikalen, die Zellschäden verursachen können. Diese antioxidativen Eigenschaften sind entscheidend für die Vorbeugung von Krankheiten und die Aufrechterhaltung eines starken Immunsystems, welches der Schlüssel zu unserem Wohlbefinden ist. Freie Radikale können unserem Immunsystem schaden, indem sie Zellen und Gewebe angreifen. OPC neutralisiert diese freien Radikale, stärkt unsere Zellen und unterstützt damit unser Immunsystem. Es trägt dazu bei, die Anfälligkeit für Krankheiten zu verringern und unser Immunsystem in Topform zu halten. Indem es unseren Körper vor oxidativem Stress schützt, spielt OPC eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.   Fazit Abschließend können wir festhalten, dass OPC eine wahre Wunderwaffe der Natur ist, die eine breite Palette von gesundheitlichen Vorteilen bietet. Ob jung oder alt, gesund oder krank, jeder kann von den antioxidativen, entzündungshemmenden und zellschützenden Eigenschaften von OPC profitieren. Dieses Naturheilmittel schützt, die Gesundheit und das Wohlbefinden auf ganz natürliche Weise!

Erfahren Sie mehr