Zum Inhalt springen

Kostenloser Versand in DE ab 80€

MANIA MAGAZINE

Verdauungsbeschwerden während der Periode

Verdauungsbeschwerden während der Periode

Verdauungsbeschwerden während der Menstruation: Warum sie auftreten und wie Maca helfen kann Viele Frauen leiden während ihrer Menstruation nicht nur unter Krämpfen und Stimmungsschwankungen, sondern auch unter Verdauungsbeschwerden wie verstärktem Stuhldrang oder sogar Durchfall. Diese Symptome sind häufig auf hormonelle Veränderungen im Körper zurückzuführen, die den Verdauungstrakt beeinflussen. In diesem Artikel erfährst du, warum Verdauungsbeschwerden während der Periode auftreten und wie Maca, eine natürliche Heilpflanze, helfen kann, das hormonelle Gleichgewicht zu unterstützen und Beschwerden zu lindern. Warum treten Verdauungsbeschwerden während der Menstruation auf? Während des Menstruationszyklus durchläuft der weibliche Körper mehrere hormonelle Schwankungen, die viele körperliche Funktionen beeinflussen – darunter auch die Verdauung. Besonders in der zweiten Zyklushälfte, kurz vor und während der Menstruation, können Hormone wie Progesteron und Prostaglandine zu Verdauungsstörungen führen. Die Rolle von Progesteron In der Lutealphase, die nach dem Eisprung und vor der Menstruation stattfindet, steigt der Progesteronspiegel im Körper an. Progesteron hat eine entspannende Wirkung auf die Muskeln, auch auf die glatte Muskulatur des Verdauungstraktes. Diese Entspannung kann zu einer Verlangsamung der Verdauung führen, was Blähungen, Verstopfung oder Völlegefühl begünstigt. Wenn der Progesteronspiegel dann kurz vor Beginn der Menstruation sinkt, kommt es oft zu einer plötzlichen Veränderung der Verdauung. Der Körper reagiert mit einem stärkeren Stuhldrang oder sogar Durchfall, da die glatte Muskulatur des Darms wieder aktiver wird. Prostaglandine und ihre Auswirkungen Prostaglandine sind hormonähnliche Substanzen, die in den ersten Tagen der Menstruation vermehrt freigesetzt werden. Sie helfen, die Gebärmuttermuskulatur zu kontrahieren, um die Gebärmutterschleimhaut abzustoßen. Diese Kontraktionen können jedoch auch den Darm beeinflussen, da die glatte Muskulatur des Darms auf ähnliche Weise reagiert. Ein hoher Prostaglandinspiegel kann dazu führen, dass die Darmbewegungen intensiver werden, was wiederum zu Durchfall oder häufigem Stuhlgang führt. Verdauungsbeschwerden lindern: Die Rolle von Maca Maca, eine Heilpflanze aus den Anden, hat sich als wertvolles Mittel zur Unterstützung des hormonellen Gleichgewichts erwiesen. Maca wirkt als Adaptogen, was bedeutet, dass es dem Körper hilft, sich an Stress und hormonelle Veränderungen anzupassen. Bei regelmäßiger Einnahme kann Maca das hormonelle Gleichgewicht fördern und so die typischen Beschwerden während der Menstruation lindern, darunter auch Verdauungsprobleme. Wie Maca bei Verdauungsbeschwerden helfen kann Regulation des Hormonhaushalts: Maca unterstützt den Körper dabei, die Produktion von Hormonen wie Progesteron und Östrogen auszugleichen. Durch diese hormonelle Balance können extreme Schwankungen, die zu Verdauungsbeschwerden führen, abgeschwächt werden. Besonders in der Lutealphase und während der Menstruation kann Maca den Progesteronspiegel stabilisieren und so Verdauungsstörungen wie Verstopfung oder Durchfall mindern. Verringerung von Prostaglandinen: Indem Maca das hormonelle Gleichgewicht unterstützt, kann es auch helfen, die Produktion von Prostaglandinen zu regulieren. Dies kann die Intensität der Gebärmutter- und Darmkontraktionen während der Menstruation verringern und somit zu einer Linderung von Durchfall und anderen Verdauungsbeschwerden beitragen. Förderung der Verdauungsgesundheit: Maca ist reich an Nährstoffen wie Ballaststoffen, die die Darmgesundheit fördern. Eine gesunde Verdauung ist essenziell, um Verdauungsbeschwerden während des Zyklus vorzubeugen. Maca kann dazu beitragen, den Verdauungstrakt zu beruhigen und die regelmäßige Darmtätigkeit zu unterstützen. Weitere Tipps zur Linderung von Verdauungsbeschwerden während der Menstruation Neben der Einnahme von Maca gibt es weitere Strategien, um Verdauungsprobleme während der Menstruation zu reduzieren: Ballaststoffreiche Ernährung: Achte darauf, ausreichend Ballaststoffe zu dir zu nehmen, um die Verdauung zu regulieren. Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte fördern eine gesunde Verdauung. Ausreichend trinken: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um den Darm geschmeidig zu halten und Verstopfung vorzubeugen. Bewegung: Leichte Bewegung wie Yoga oder Spaziergänge kann die Darmtätigkeit anregen und Verdauungsprobleme lindern. Entzündungshemmende Ernährung: Verzichte während der Menstruation auf stark verarbeitete Lebensmittel, Zucker und Alkohol, da diese Entzündungen im Körper fördern und Verdauungsbeschwerden verschlimmern können. Fazit: Verdauungsbeschwerden während der Menstruation ganzheitlich behandeln Verdauungsbeschwerden während der Menstruation sind weit verbreitet und oft auf hormonelle Schwankungen zurückzuführen. Sowohl Progesteron als auch Prostaglandine spielen eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung des Verdauungstrakts und führen zu Symptomen wie verstärktem Stuhldrang oder Durchfall. Maca kann eine wertvolle Unterstützung sein, um das hormonelle Gleichgewicht zu fördern und die Verdauung zu stabilisieren. In Kombination mit einer gesunden Ernährung, ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Bewegung lassen sich Verdauungsbeschwerden während der Menstruation effektiv lindern.

Erfahren Sie mehr
Zyklus orientiertes Training: Schneller Muskeln aufbauen

Zyklus orientiertes Training: Schneller Muskeln aufbauen

Muskelaufbau und Zyklus: Wie Frauen in jeder Phase effektiv trainieren können Der weibliche Menstruationszyklus beeinflusst nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die körperliche Leistungsfähigkeit und den Muskelaufbau. Wenn Frauen ihren Trainingsplan an die jeweiligen Phasen des Zyklus anpassen, können sie ihre Fitnessziele schneller erreichen und das Training optimal gestalten. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deinen Muskelaufbau durch zyklusorientiertes Training unterstützen kannst. Die Phasen des Menstruationszyklus Der Menstruationszyklus besteht aus vier Phasen, die durch hormonelle Schwankungen beeinflusst werden: Menstruationsphase (Tag 1-5) Follikelphase (Tag 6-14) Ovulationsphase (um den 14. Tag) Lutealphase (Tag 15-28) Jede Phase hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Energie und Leistungsfähigkeit. Durch ein gezieltes Training, das auf die jeweilige Phase abgestimmt ist, können Frauen effizienter Muskeln aufbauen und ihre Regeneration verbessern. Menstruationsphase (Tag 1-5): Sanftes Training und Erholung In der Menstruationsphase sinken Östrogen und Progesteron, was oft zu weniger Energie und höherer Müdigkeit führt. In dieser Zeit sollten Frauen auf intensive Krafttrainings verzichten und sich stattdessen auf sanfte Aktivitäten wie Yoga, Dehnen oder Spaziergänge konzentrieren. Trainingstipps: Leichtes Cardio-Training Dehnübungen zur Verbesserung der Beweglichkeit Fokussiere dich auf Erholung und Regeneration Es ist nicht der ideale Zeitpunkt für intensiven Muskelaufbau, aber eine sanfte Aktivierung des Körpers kann helfen, Menstruationsbeschwerden zu lindern. Follikelphase (Tag 6-14): Maximale Power für Muskelaufbau In der Follikelphase steigt der Östrogenspiegel an, was zu mehr Energie und einer besseren Regenerationsfähigkeit führt. Dies ist die ideale Zeit für intensives Krafttraining, da der Körper in dieser Phase am besten auf Muskelaufbau reagiert. Frauen haben in dieser Zeit auch eine höhere Schmerzresistenz und sind oft motivierter. Trainingstipps: Intensive Krafttrainingseinheiten mit schweren Gewichten Fokus auf Muskelaufbau durch Hypertrophie-Training (8-12 Wiederholungen) Hohe Intensität mit kürzeren Pausen zwischen den Sätzen Nutze diese Phase, um hart zu trainieren und das Beste aus deinen Krafttrainingseinheiten herauszuholen. Dein Körper ist jetzt bestens darauf vorbereitet, Muskeln aufzubauen und schneller zu regenerieren. Ovulationsphase (um den 14. Tag): Maximale Leistungsfähigkeit Während des Eisprungs erreicht der Östrogenspiegel seinen Höhepunkt. Frauen fühlen sich oft besonders stark und leistungsfähig. Diese kurze Phase ist ideal für hochintensive Trainingseinheiten. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um deine Kraft- und Ausdauergrenzen auszutesten. Trainingstipps: Hochintensives Intervalltraining (HIIT) Maximalkrafttraining mit kurzen, explosiven Einheiten Ausdauersportarten wie Laufen oder Radfahren Achte jedoch darauf, das Verletzungsrisiko zu minimieren, da die Gelenke durch den hohen Östrogenspiegel in dieser Zeit etwas anfälliger sein können. Lutealphase (Tag 15-28): Fokus auf Erhaltung und Regeneration Nach dem Eisprung sinkt der Östrogenspiegel, während der Progesteronspiegel ansteigt. In dieser Phase kann es zu Müdigkeit und Wassereinlagerungen kommen. Frauen fühlen sich oft weniger leistungsfähig, was sich auch auf das Training auswirkt. Daher sollte das Training in dieser Zeit weniger intensiv sein und auf Erhaltung der Kraft und Regeneration abzielen. Trainingstipps: Moderate Krafttrainingseinheiten mit mittlerem Gewicht Mehr Fokus auf Beweglichkeit und Stabilität Sanftes Cardio-Training zur Unterstützung der Fettverbrennung Die Lutealphase ist eine gute Zeit, um auf dein Wohlbefinden zu achten und das Training entsprechend anzupassen. Dein Körper braucht in dieser Phase oft mehr Regeneration, um das hormonelle Ungleichgewicht auszugleichen. Zyklusorientiertes Training für optimalen Muskelaufbau Frauen, die ihren Trainingsplan auf den Menstruationszyklus abstimmen, können nicht nur ihre Leistungsfähigkeit steigern, sondern auch den Muskelaufbau effizienter gestalten. Besonders die Follikelphase und die Ovulationsphase sind ideal für intensives Krafttraining, während in der Luteal- und Menstruationsphase der Fokus auf Erholung und moderate Belastung gelegt werden sollte. Durch zyklusorientiertes Training profitierst du von den natürlichen Hormonschwankungen und passt dein Training optimal an die Bedürfnisse deines Körpers an. Dies führt nicht nur zu besseren Ergebnissen im Muskelaufbau, sondern auch zu einer besseren Regeneration und mehr Wohlbefinden während des gesamten Zyklus.

Erfahren Sie mehr
Was hilft bei Akne

Was hilft bei Akne

Hormonell bedingte Akne: Der Zusammenhang zwischen Darm, Hormonen und Ernährung Hormonell bedingte Akne ist ein weit verbreitetes Problem, das viele Frauen betrifft, insbesondere in bestimmten Lebensphasen wie der Pubertät, während des Menstruationszyklus, in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren. Häufig wird Akne nur oberflächlich behandelt, doch die Ursache liegt oft tiefer – nämlich im Darm und dem hormonellen Gleichgewicht. Ein gestörter Darm oder ein Ungleichgewicht der Hormone kann zu Entzündungen und Hautproblemen wie Akne führen. In diesem Beitrag erfährst du, wie Darm und Hormone zusammenhängen und warum eine entzündungshemmende Ernährung sowie spezifische natürliche Heilmittel eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von hormonell bedingter Akne spielen. Der Zusammenhang zwischen Darm und Hormonen Unser Darm beeinflusst viele verschiedene Funktionen im Körper, darunter auch den Hormonhaushalt. Eine gestörte Darmflora oder ein Ungleichgewicht der Bakterien im Darm kann nicht nur die Verdauung beeinträchtigen, sondern auch zu hormonellen Problemen und Entzündungen führen. Eine gesunde Darmflora ist daher von entscheidender Bedeutung für ein stabiles hormonelles Gleichgewicht. Besonders bei hormonell bedingter Akne ist der Darm oft der Schlüssel. Ein wichtiger Zusammenhang besteht hier über das Östrobolom, einem speziellen Teil des Mikrobioms im Darm. Das Östrobolom besteht aus Bakterien, die den Östrogenstoffwechsel regulieren. Ist der Darm in einem Ungleichgewicht, kann das Östrobolom gestört sein, was dazu führt, dass der Körper entweder zu viel oder zu wenig Östrogen produziert. Dieses hormonelle Ungleichgewicht kann Akne auslösen oder verschlimmern. Hormonell bedingte Akne und Ernährung Eine entzündungshemmende Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung hormonell bedingter Akne. Entzündungen im Körper – sei es durch schlechte Ernährung, Stress oder ein gestörtes Darmmikrobiom – tragen maßgeblich zur Entstehung von Akne bei. Daher ist es wichtig, Lebensmittel zu wählen, die Entzündungen reduzieren und den Darm unterstützen. Wichtige Lebensmittel für eine entzündungshemmende Ernährung: Obst und Gemüse: Vor allem grünes Blattgemüse, Beeren, Tomaten und Brokkoli enthalten Antioxidantien und entzündungshemmende Nährstoffe, die die Hautgesundheit fördern. Gesunde Fette: Omega-3-Fettsäuren, die in Leinsamen, Chiasamen, Walnüssen und fettem Fisch vorkommen, helfen, Entzündungen zu reduzieren. Ballaststoffe: Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Leinsamen fördern eine gesunde Verdauung und unterstützen die Darmflora. Probiotische Lebensmittel: Sauerkraut, Kimchi und Kefir sind reich an probiotischen Bakterien, die den Darm in Balance halten und damit auch den Hormonhaushalt unterstützen. Gleichzeitig sollte man entzündungsfördernde Lebensmittel meiden, insbesondere Zucker, raffinierte Kohlenhydrate und verarbeitete Lebensmittel, da sie den Blutzuckerspiegel stark schwanken lassen und Entzündungen im Körper fördern können. Natürliche Heilmittel: Maca, Mönchspfeffer und Frauenmanteltee Neben einer gesunden, entzündungshemmenden Ernährung gibt es verschiedene natürliche Heilmittel, die helfen können, hormonell bedingte Akne zu lindern. Pflanzliche Produkte wie Maca, Mönchspfeffer und Frauenmanteltee können den weiblichen Hormonhaushalt auf natürliche Weise unterstützen und ausgleichen. Maca: Das Hormonwunder aus den Anden Maca ist eine Pflanze aus den peruanischen Anden, die für ihre positiven Auswirkungen auf den Hormonhaushalt bekannt ist. Sie gilt als natürliches Adaptogen, das den Körper dabei unterstützt, sich an Stress anzupassen und das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen. Maca kann den Östrogen- und Progesteronspiegel regulieren und so hormonell bedingte Akne reduzieren. Besonders bei Frauen, die unter PMS oder hormonellen Schwankungen leiden, zeigt sich oft eine Verbesserung der Haut, wenn sie regelmäßig Maca einnehmen. Mönchspfeffer: Regulierung der Sexualhormone Mönchspfeffer, auch bekannt als Vitex agnus-castus, ist ein weiteres bewährtes Heilmittel bei hormonellen Ungleichgewichten. Es hilft, den Prolaktinspiegel zu senken und die Produktion von Progesteron zu unterstützen. Dadurch kann es den weiblichen Zyklus regulieren und hormonell bedingte Akne mildern. Mönchspfeffer ist besonders nützlich bei Frauen, die unter unregelmäßigen Menstruationszyklen oder PMS-bedingter Akne leiden. Frauenmanteltee: Sanfte Unterstützung für den weiblichen Zyklus Frauenmantel ist eine traditionelle Heilpflanze, die den weiblichen Zyklus unterstützt und bei hormonellen Beschwerden hilft. Frauenmanteltee wird oft zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden und hormonell bedingter Akne empfohlen, da er sanft in den Hormonhaushalt eingreift. Er wirkt entzündungshemmend und unterstützt den Körper dabei, hormonelle Schwankungen auszugleichen. Fazit: Ganzheitliche Ansätze gegen hormonell bedingte Akne Hormonell bedingte Akne ist ein komplexes Problem, das eng mit dem Darm und dem Hormonhaushalt zusammenhängt. Um Akne langfristig zu bekämpfen, ist es wichtig, sowohl den Darm als auch die Hormone zu unterstützen. Eine entzündungshemmende Ernährung, die reich an Ballaststoffen, Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien ist, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Gleichzeitig können pflanzliche Heilmittel wie Maca, Mönchspfeffer und Frauenmanteltee das hormonelle Gleichgewicht auf natürliche Weise fördern und so hormonell bedingte Hautprobleme lindern. Durch eine ganzheitliche Herangehensweise, die Ernährung, den Darm und den Hormonhaushalt berücksichtigt, lässt sich hormonell bedingte Akne effektiv bekämpfen. Der Schlüssel liegt darin, den Körper von innen heraus zu unterstützen und langfristig ein gesundes Gleichgewicht herzustellen.

Erfahren Sie mehr
Welchen Einfluss hat Maca auf Hormone?

Welchen Einfluss hat Maca auf Hormone?

Maca aus Peru: Das Superfood, das deine Hormone wie ein DJ reguliert Maca ist ein beeindruckendes Superfood, das in den Hochlagen der peruanischen Anden gedeiht und seit Jahrtausenden von den indigenen Völkern der Region verwendet wird. Die Wurzel hat nicht nur eine lange Tradition, sondern auch bemerkenswerte gesundheitliche Vorteile, die sie besonders bei hormonellen Ungleichgewichten wie PMS, Kinderwunsch und PCOS zu einer natürlichen Alternative machen. Was es so wertvoll macht und warum das Maca von MANIA Concept besonders hohen Qualitätsstandards unterliegt, erfährst du in diesem Beitrag. Hier findest du Maca Maca (Lepidium meyenii) wächst in den extremen Höhenlagen der Anden Perus, auf über 4.000 Metern über dem Meeresspiegel. Dort trotzt die Pflanze widrigen Bedingungen wie intensiver Sonneneinstrahlung, starken Winden und extremen Temperaturschwankungen. Diese einzigartigen Wachstumsbedingungen machen die Maca-Wurzel so robust und nährstoffreich. Traditionell wurde Maca von den indigenen Völkern Perus als Nahrungsmittel und Heilpflanze verwendet. Besonders schätzten sie Maca für seine Fähigkeit, die körperliche und geistige Ausdauer zu steigern sowie die Fruchtbarkeit zu fördern. Auch heute noch gilt Maca als wertvolles Superfood, das in der modernen Welt für seine positiven Auswirkungen auf die Gesundheit bekannt ist. Maca: Der DJ deiner Hormone Stell dir deine Hormone wie eine Playlist vor, die dein Körper den ganzen Tag über abspielt. Chemische Hormonbehandlungen wirken wie ein einfaches An- oder Ausschalten bestimmter Tracks – es gibt keinen Raum für Nuancen oder Feinabstimmung. Maca hingegen funktioniert wie ein erfahrener DJ, der die Playlist geschickt anpasst, um die perfekte Balance zu finden. Es stimuliert deine Hormone auf natürliche Weise von Innen heraus und hilft deinem Körper, selbst die richtige Mischung zu finden. Diese adaptogene Wirkung von Maca ist besonders wertvoll bei hormonellen Problemen wie PMS, Kinderwunsch und PCOS. Maca hilft, den Hormonhaushalt zu regulieren, indem es das Gleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron unterstützt und so die Symptome lindert, ohne dabei den Körper zu überfordern. Im Gegensatz zu synthetischen Hormonen, die oft mit Nebenwirkungen einhergehen, arbeitet Maca sanft von innen heraus und fördert das natürliche Gleichgewicht. Maca bei PMS, Kinderwunsch und PCOS Viele Frauen leiden monatlich unter den unangenehmen Symptomen des prämenstruellen Syndroms (PMS) wie Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Müdigkeit. Maca kann hier Abhilfe schaffen, indem es den Hormonhaushalt ausgleicht und den Körper dabei unterstützt, Stress besser zu bewältigen. Dadurch können die Symptome von PMS deutlich gelindert werden, welche vor allem auf ein hormonelles Ungleichgewicht zurückzuführen sind. Auch bei Kinderwunsch kann Maca eine wertvolle Unterstützung sein. Die Wurzel ist bekannt dafür, die Fruchtbarkeit zu fördern, indem sie den Menstruationszyklus reguliert und die Ovulation unterstützt. Bei Männern kann Maca zudem die Spermienqualität verbessern, was die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöht. Für Frauen mit PCOS, einer häufigen hormonellen Störung, bietet Maca ebenfalls erhebliche Vorteile. Es hilft, die Insulinsensitivität zu verbessern und das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen, wodurch es die Symptome von PCOS lindern kann. Warum das Maca von MANIA Concept besonders ist Das Maca von MANIA Concept wird in Deutschland unter höchsten Qualitätsstandards produziert. Die Wurzel wird sorgfältig ausgewählt und verarbeitet, um sicherzustellen, dass alle wertvollen Nährstoffe erhalten bleiben. Durch die schonende Verarbeitung wird die natürliche Kraft der Maca-Wurzel bewahrt, sodass du von den bestmöglichen gesundheitlichen Vorteilen profitieren kannst. MANIA Concept setzt auf Qualität und Reinheit, was sich in der Wirksamkeit und Verträglichkeit der Produkte widerspiegelt. Wenn du also nach einer natürlichen und effektiven Möglichkeit suchst, deine Hormone ins Gleichgewicht zu bringen, ist das Maca von MANIA Concept die beste Wahl. Fazit Maca ist definitiv weit mehr als nur ein weiteres Superfood. Es ist ein natürlicher Hormonregulator, der deinem Körper hilft, die Balance zu finden – wie ein DJ, der die perfekte Mischung für deine innere Harmonie kreiert. Ob bei PMS, Kinderwunsch oder PCOS, die sanfte und effektive Wirkung von Maca macht es zu einem unverzichtbaren Begleiter auf dem Weg zu einem gesünderen Leben. Mit dem Maca von MANIA Concept kannst du sicher sein, dass du ein Produkt von höchster Qualität und Reinheit wählst.

Erfahren Sie mehr
Was hilft gegen starke PMS?

Was hilft gegen starke PMS?

1. Das Leid ist groß! 2. Wie entsteht PMS? 3. DAS hilft meinen Klientinnen immer! 4. Fazit Es ist wieder soweit. Wenige Tage nach meinem Eisprung kommen Wesenszüge aus mir zum Vorschein, die ich sonst nur aus einer schlechten Romanze kenne. Meine Laune ist so wechselhaft wie der April, meine Gelüste ähneln denen, einer Schwangeren und meine Haut schließt auf einen hoch pubertierenden Teenager. WOW. Als Tag X gekommen ist und meine Menstruation einsetzt, bin ich ein einziger Schmerzkörper. Ohne Schmerzmittel verlasse ich mein Bett nicht, in dieser Stärke an Krämpfen stelle ich mir die Wehen einer Geburt vor. Du kannst zusammengefasst sagen, dass ich eine Woche im Monat zu einem Vampir werde. Das ist normal, denke ich. Das ist eben die Hürde, die wir Frauen zu tragen haben. Hi, mein Name ist Santina und ich bin ganzheitlicher Ernährungscoach. Diese Passage hat mir meine Klientin vor einiger Zeit aus ihrem Tagebuch zur Verfügung gestellt. Ich kann dir schon vorab sagen, dass  diese Art von Menstruation ihrer Vergangenheit angehört und sie heute ein Leben im Einklang mit ihrem Körper führt.  1. Das Leid ist groß! Viele Frauen wissen leider nicht, dass ein schmerzhafter Zyklus auf ein Ungleichgewicht der Hormone zurückzuführen ist und geben sich mit der Einnahme von Schmerzmitteln zufrieden. Dass Schmerzmittel aber eine zusätzliche Belastung darstellen, ist dabei den Wenigsten bewusst. Jegliche Medikamente müssen von der Leber verstoffwechselt und der Niere ausgeschieden werden. Umso dankbarer bin ich, dass sich immer mehr junge Frauen nach natürlichen Lösungen umsehen und den Weg zu mir finden. Durch diesen Blog-Beitrag möchte ich noch mehr Frauen dazu ermutigen, dieses schmerzhafte Schicksal nicht in Kauf zu nehmen und die Geschenke der Natur dankbar anzunehmen! Ich erkläre dir, wie PMS entsteht und was meiner Klientin wirklich geholfen hat! 2. Wie entsteht PMS? Das Prämenstruelles Syndrom (PMS) ist eine häufige Herausforderung für viele Frauen und wird oft als unvermeidlicher Teil des Menstruationszyklus betrachtet. Allerdings ist PMS nicht einfach "normal"; es weist auf hormonelle Ungleichgewichte hin, insbesondere bei den Hormonen Progesteron und Östrogen. Der Menstruationszyklus wird durch die komplexe Interaktion von Hormonen reguliert, hauptsächlich Östrogen und Progesteron: Östrogen: Dieses Hormon ist in der ersten Hälfte des Zyklus dominant und fördert das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut. Nach dem Eisprung sollte der Östrogenspiegel sinken. Progesteron: Nach dem Eisprung produziert der Gelbkörper (Corpus luteum) Progesteron, um die Gebärmutterschleimhaut auf eine mögliche Schwangerschaft vorzubereiten. Bei PMS treten häufig folgende Ungleichgewichte auf: Östrogendominanz: Ein zu hoher Östrogenspiegel im Verhältnis zu Progesteron kann zu Wassereinlagerungen, Stimmungsschwankungen und Brustspannen führen. Progesteronmangel: Ein zu niedriger Progesteronspiegel kann zu Angstzuständen, Schlafstörungen und Reizbarkeit beitragen. Diese Ungleichgewichte können die Neurotransmitter im Gehirn beeinflussen, insbesondere Serotonin, das für die Stimmung verantwortlich ist. Ein Ungleichgewicht dieser Hormone kann die typischen PMS-Symptome hervorrufen. Menstruationskrämpfe (Dysmenorrhoe) entstehen durch: Prostaglandine: Dies sind hormonähnliche Substanzen, die in der Gebärmutterschleimhaut produziert werden. Ein hoher Prostaglandinspiegel kann stärkere Uteruskontraktionen verursachen, die zu schmerzhaften Krämpfen führen. Ungleichgewichte von Hormonen: Ein Ungleichgewicht von Östrogen und Progesteron kann die Produktion von Prostaglandinen beeinflussen und so die Intensität der Krämpfe verstärken. 3. DAS hilft meinen Klientinnen immer!  Maca- die Kraft aus den Anden: Maca, die Wurzelpflanze aus den Anden, die für ihre adaptogenen Eigenschaften und ihre Fähigkeit, das hormonelle Gleichgewicht zu unterstützen, bekannt ist: Regulation der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse: Maca wirkt auf die HPA-Achse, die eine zentrale Rolle in der Hormonregulation spielt. Durch die Unterstützung dieser Achse kann Maca helfen, die Produktion von Östrogen und Progesteron auszugleichen und so die Symptome von PMS zu lindern. Ausgleich des Hormonspiegels: Maca enthält Nährstoffe und bioaktive Verbindungen, die den Hormonhaushalt positiv beeinflussen können. Studien haben gezeigt, dass Maca den Progesteronspiegel erhöhen und gleichzeitig übermäßiges Östrogen reduzieren kann, was zur Linderung von PMS und Krämpfen beiträgt. Stressreduktion: Als Adaptogen kann Maca die Stressresistenz erhöhen. Stress kann die Hormonproduktion negativ beeinflussen und PMS verschlimmern. Durch die Reduktion von Stress kann Maca indirekt helfen, ein hormonelles Gleichgewicht zu fördern. Unterstützung des Serotoninstoffwechsels: Maca kann das Serotoninniveau im Gehirn positiv beeinflussen, was zu einer Verbesserung der Stimmung und einer Verringerung von PMS-bedingten Stimmungsschwankungen führen kann. Fazit PMS ist immer ein Zeichen für hormonelle Ungleichgewichte, insbesondere bei Östrogen und Progesteron. Diese Ungleichgewichte können eine Vielzahl unangenehmer Symptome verursachen. Maca bietet eine natürliche Möglichkeit, diese Ungleichgewichte zu regulieren und PMS-Symptome zu lindern, indem es den Hormonhaushalt unterstützt, den Stress reduziert und die Stimmung verbessert. Du kannst die Maca wie einen DJ vorstellen, der deine Hormone auf sanfte Art und Weise reguliert. Durch die regelmäßige Einnahme von Maca haben unzählig viele Frauen eine Lösung für  ihre Beschwerden und eine bessere Lebensqualität während ihres Menstruationszyklus erfahren.  Besonders das Maca von MANIA Concept hat sich bewährt: Es stammt direkt aus den Anden in Peru und überzeugt mit der besten Bioverfügbarkeit! Denn ob du es glaubst oder nicht, die weltweite Nachfrage nach Maca hat die Hersteller dazu veranlasst, es in Massenplantagen in China anzubauen. Das senkt die Produktionskosten, aber leider auch den Mineralstoffgehalt erheblich!  Ein weiterer Pluspunkt bei MANIA ist, dass das Maca in Bio-Qualität zu dir nachhause kommt. Es wächst bei bis zu 4.500 Metern über Meeresspiegel und ist sehr beständig gegen Wetterextreme. Maca ist das perfekte Superfood für deine Hormone!

Erfahren Sie mehr